Übersicht: AktuellesErstellt am: 27.10.2025

Dr. Silvia Vega-Rubín-de-Celis, Leiterin der Arbeitsgruppe „Autophagie bei Krebs“ am Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), wurde mit einem RAICEX-CRIS contra el Cáncer Grant geehrt. Die Auszeichnung ermöglichte ihr die Teilnahme am 20. Internationalen ASEICA-Kongress der Spanischen Gesellschaft für Krebsforschung, der im Oktober in Bilbao, Spanien, stattfand. Dieses hochkompetitive Mobilitätsprogramm von RAICEX-CRIS fördert den Aufbau eines internationalen Netzwerks führender Expertinnen und Experten der translationalen Krebsforschung und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Forschenden innerhalb und außerhalb Spaniens. Die RAICEX-CRIS contra el Cáncer Grants ermöglichen spanischen Forschenden im Ausland die Teilnahme an renommierten wissenschaftlichen Konferenzen, um die internationale Sichtbarkeit ihrer Arbeit zu erhöhen und ihre Verbindungen zur spanischen Wissenschaftsgemeinschaft zu festigen.

Im Rahmen des ASEICA-Kongresses präsentierte Dr. Vega-Rubín-de-Celis ihr aktuelles Forschungsprojekt mit dem Titel „A new targetable BAP1-SRC-BECN1-autophagy axis for precision oncology in BAP1-mutant cancers“ („Eine neue therapeutisch nutzbare BAP1-SRC-BECN1-Autophagie-Achse für die Präzisionsonkologie bei BAP1-mutierten Krebsarten“). Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Autophagy veröffentlicht.

RAICEX (Red de Asociaciones de Investigadores y Científicos Españoles en el Exterior) vereint mehr als 4.500 im Ausland tätige spanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 22 Verbänden in einem Netzwerk, mit dem Ziel, spanische Forschende im Ausland zu unterstützen und miteinander zu verbinden, den Austausch von Wissen zu fördern, und die Verbindungen zum spanischen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationssystem zu stärken. CRIS (Cancer Research & Innovation in Science) ist eine Stiftung mit der Mission, „Krebs durch Forschung zu besiegen“. RAICEX und CRIS haben sich zusammengeschlossen, um die Herausforderungen der Krebsforschung aus einer globalen Perspektive gemeinsam anzugehen.