Standorte / Kliniken / Häuser
  • Universitätsklinikum Essen
    • ume
  • Ruhrlandklinikum Essen
  • Herzchirurgie Essen-Huttrop
  • St. Josef Krankenhaus Werden
  • Westdeutsches Tumorzentrum Essen
Unternehmen
  • Universitätsmedizin Essen
Logo der Einrichtung
  • de
  • Aktuelles
  • Über uns
    HistorieInterview mit dem GründungsdirektorZellsortierer-EinrichtungAdministration / SekretariatKarriere
  • Forschung
    AG Jendrossek
    NG MatschkeNG RudnerNG Vega Rubin de CelisNG WirsdörferNG Farahpour
    AG KüppersLabor KleinAllgemeine Einrichtungen
    Ehemalige Arbeitsgruppen
    AG EntwicklungsbiologieDNA-Reparatur-Labor
  • Lehre
    Seminare & Praktika
    Abschlussarbeiten
    Habilitationen aus dem IFZDissertationen aus dem IFZInternationale Symposien am IFZAuszeichnungen für Wissenschaftler des IFZ
  • GTF
  • Promotionsausschuss
  • Kontakt
Derzeit keine aktuellen Hinweise
Dissertationen aus dem IFZ - Titelbild
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Abschlussarbeiten
  4. Dissertationen aus dem IFZ

Dissertationen aus dem IFZ

Safa Larafa
Gezielte Beeinflussung der metabolischen Plastizität von Krebszellen im Ewing-Sarkom zur Überwindung der Strahlentherapie-Resistenz [2024]

Kevin Bronischewski
Altersabhängige Veränderungen im menschlichen naiven und Gedächtnis-B-Zell-Pool auf Einzelzellebene [2023]

Lena Gockeln
Neuropilin-1 als therapeutisches Multi-Target bei strahlungsinduzierter Lungenfibrose [2023]

Jetsy Karina Montero Vergara
Erforschung der Rolle eines neuen Beclin 1 Interaktionspartners bei Autophagie[2023]

Isabell Götting
Identifizierung von Akt-Zielproteinen mit Bedeutung für die zelluläre Strahlungsantwort [2022]

Kexu Xiang
Erzeugung einer wirkstoff-induzierten HR-ness für die Induktion von synthetischer Letalität in Kombination mit Strahlentherapie [2022]

Alina Wittka
Der Einfluss einer korrekten CAV1-Funktionalität und -Lokalisation auf die zelluläre Strahlenantwort beim Prostatakarzinom [2022]

Sina Bader
Dihydroartemisinin wirkt zytotoxisch in normoxischen und hypoxischen Tumorzellen und verbessert die Strahlentherapie [2022]

Christine Hansel
Charakterisierung und Validierung von strahlungsrelevanten Normalgewebsfaktoren unter dem Ausschluss tumorpromovierender Eigenschaften[2021]

Ekaterina Homp
Funktionelle Analyse humaner reifer CD5+ B-Zellen aus Nabelschnurblut und adultem peripherem Blut[2021]

Artur Kibler
Analyse der Entwicklung, Zusammensetzung und Dynamik humaner splenischer Marginalzonen-B-Zellen im Altersverlauf [2021]

Jennifer Steens
In VitroGenerierung von Blutgefäßwand-typischen mesenchymalen Stammzellen [2021]

Alexander Ross
Vertiefende Untersuchungen zur Aktivierung, Expansion und Funktion von regulatorischen T-Zellen während einer akuten Friend-Virus-Infektion in Mäusen [2020]

Julia Ketteler
Die Bedeutung von stromalem Caveolin-1 für die Strahlungsantwort von Prostatatumoren [2020]

Alina Wiesemann
Einfluss des CC-Chemokin-Ligand 2 (Ccl2) auf die vaskuläre Funktion bei strahlungsinduzierter Normalgewebsschädigung [2020]

Alizée Steer
Die Rolle von krebs-assoziierten Fibroblasten in Bezug auf die Strahlenantwort solider Tumore[2019]

Adam Krysztofiak

Molekulare Determinanten der antineoplastischen Wirkung von Membran-adressierenden lipidmodifizierenden Arzneimitteln [2019]

Margarita Melnikova
Zur Rolle von Platin-DNA-Addukten in Tumorzellen für das zelluläre und klinische Ansprechen auf eine Cisplatin-Behandlung: Neue Ansätze zur Prädiktion und Modulation [2018]

Klaudia Szymonowicz
Bedeutung des Aktivierungszustandes von Akt für seine Rolle in der zellulären Strahlungsantwort [2018]

Alina Meyer
Der Einfluss des purinergen Signalweges auf die Strahlenantwort von Tumor- und Normalgewebszellen [2017]

Anna Lollies
Die Rolle des Transkriptionsfaktors BATF3 in CD30+-Lymphomen und die genetische Charakterisierung von Kombinationslymphomen [2017]

Violetta Ritter
Die Rolle der Bcl-2 Protein-Familie und assoziierter mitochondrialer Faktoren in der Hypoxie-vermittelten Apoptose- und Strahlentherapie-Resistenz von Tumorzellen [2017]

Simone de Leve
Die Rolle von strahleninduzierten Immunveränderungen für die Normalgewebstoxizität mit einem Fokus auf dem CD73/Adenosin Signalweg und Makrophagen [2017]

Martina Brauser
Humane, reife CD5+ B-Zellen entsprechen murinen B-1a-Zellen [2017]

Sebastian Oeck
Die Rolle der Proteinkinase B (Akt) bei der zellulären Antwort auf ionisierende Strahlung [2016]

Markus Schneider
Molekulare Mechanismen in der Pathogenese des klassischen Hodgkin-Lymphoms [2015]

Stephanie Schneider
Analyse genetischer Läsionen im Hodgkin-Lymphom und einem Kombinationslymphom sowie Charakterisierung humaner CD30-positiver B-Zellen [2015]


Johann Matschke
Identifizierung molekularer Mechanismen Hypoxie-vermittelter Strahlenresistenz und neue Strategien zu deren pharmakologischer Modulation [2015]

Stefanie Schweigle
Molekulare Analyse humaner Gedächtnis-B-Zell-Populationen (rer.medic) [2015]

Federica Cappuccini
Radiation-induced pneumonitis and fibrosis defining the role of immune cells and regulatory molecules [2013]

René Scholtysik
Die Rolle von Tumorsuppressorgenmutationen in B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen. Essen [2012]

Verena Bohle
Bedeutung von B-Zell-spezifischen Transkriptionsfaktoren, insbesondere EBF1, für die Tumorzellen des Hodgkin-Lymphoms. Essen [2012]

Teona Ontikatze
Dihydroartemisinin is a hypoxia active anticancer drug that improves the cytotoxic action of radiotherapy. Essen [2012]

Annette Schmidt
Deregulation von microRNA und Mutationen des Tumorsuppressorgens CYLD im Hodgkin Lymphom. Essen [2011]

Diana Mendus
Cisplatin-induced DNA damage in normal and malignant cells: Mechanisms of drug resistance and side effects and strategies for their prevention. Essen [2011]

Claudia Philipp
Analyse von genetischen Läsionen in B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen und im klassischen Hodgkin-Lymphom. Essen [2010]

Christiane Drews
Das nephrogenetische Potential der Transkriptionsfaktoren osr1, osr2, hnf1b, lhx1 und pax8 in Xenopus animalen Kappen und ihre Vernetzung in der Nephrogenese. Essen [2010]

Andrea Wirsing
Impact of transcriptional and posttranscriptional regulation of HNF4A and its target genes on diabetes and cancer. Essen [2010]

Kathrin Sauert
Konditionale Überexpression des Transkriptionsfaktors HNF1b und dessen Einfluss auf die Nierenentwicklung von Xenopus laevis. Essen [2010]

Ann-Christin Nickel
Interaktion verschiedener DNA-Reparaturmechanismen für die Behebung von O6-Methylguanin-Schäden in der DNA. Essen [2010]

Claudia Müller
Molekulare Analyse von IgD-positiven humanen Keimzentren. Essen [2010]

Marc Seifert
Molekuare Analyse humaner Gedächtnis-B-Zellen. Essen [2010]

Moran Jerabek-Willemsen
Bildung, Reparatur und Signaltransduktion von DNA-Alkylierungsschäden in Zellen des murinen und humanen hämatopoetischen Systems. Essen [2010]

Dörte Siemer
Die Rolle des Epstein-Barr Virus in der Lymphompathogense. Essen [2009]

Magdalena Roose
Beeinflussung der Genregulation durch Rekombinasen in der Entwicklung von Xenopus laevis. Essen [2008]

Roland Schmitz
Transformierende Ereignisse im Hodgkin-Lymphom und in Non-Hodgkin-Lymphomen. Essen [2008]

Verena Brune
Genomweite Genexpressionsanalyse lasermikrodissezierter L&H-Zellen: histogenetischer Ursprung und Pathogenese des nodulären lymphozyten-prädominanten Hodgkin-Lymphoms. Essen [2008]

Karin Dudziak

Die Rolle des Transkriptionsfaktors HNF1beta und seiner Interaktionspartner während der Nierenentwicklung. Essen [2007]

Karen Grigo
Funktion des zellspezifischen Transkriptionsfaktors HNF4alpha bei der Zellproliferation in Nierenzellen: Identifizierung der Signalwege und der proliferationsrelevanten HNF4alpha-regulierten Gene. Essen [2007]

René Deenen
Expression und Funktion von DNA-Reparaturmechanismen: Determinanten für die Therapie-Resistenz bei primären Leukämiezellen. Essen [2006]

Hui Zeng
The zinc finger protein Gfi1 modulates TLR4 mediated inflammatory response and endotoxin tolerance by directly antagonizing NF. Essen [2006]

Katharina Fiolka
Generierung zweier knock in Mausmutanten zur funktionellen Charakterisierung einzelner Domänen des Gfi1-Zinkfingerproteins. Essen [2006]

Tomke Ute Bracker
Die funktionelle und transkriptionelle Regulation von DNA-Reparaturprozessen in humanen hämatopoetischen Zellen. Essen [2006]

Florian Heyd

Regulation von CD45-alternativem Spleißen durch U2AF26 und Gfi1: Bedeutung für die T-Zell-Aktivierung. Essen [2006]

Denise Pargmann

Charakterisierung der Funktion des Transkriptionsfaktors Gfi1 während der T-Zell vermittelten Immunantwort in Gfi1 defizienten Mäusen. Essen [2005]

Belén Lucas
Funktion des zellspezifischen Transkriptionsfaktors HNF4alpha bei der Zellproliferation und Identifizierung von HNF4alpha-regulierten Genen in Nierenzellen. Essen [2005]

Silke Erdmann
Der zellspezifische Transkriptionsfaktor HNF4alpha hemmt die Proliferation und induziert Apoptose in der beta-Zelllinie INS-1. Essen [2005]

Jianmin Jin
Gfi1 regulates the innate immune response of the lung by affecting the NF-kB pathway. Essen [2005]

Guizhi Wu
The transcription factor HNF1beta has several domains involved in nephrogenesis and partially rescues Pax8/lim1 induced kidney malformations. Essen [2004]

Raif Yücel
Funktionelle Analyse und Regulation des Zinkfinger Proteins Gfi1 bei Lymphozyten anhand gentechnisch veränderter Mäuse. Essen [2004]

Hui Zeng
Requirement of the transcription factor and onco-protein Gfi1 for the development and function of hematopoietic stem cells and progenitor cells. Essen [2004]

Malte Bachmann
Funktion der Pim-1 Kinase in der Zellzyklus-Progression. Essen [2003]

Silvia Bohn
Charakterisierung der molekularen und morphogenetischen Eigenschaften von Mutationen des humanen HNF1alpha. Essen [2003]

Julia Makhalova
Molecular Mechanisms of Cis-platin induced neurototixity: Foormation and repair of specific DNA lisions in different cell types of nervous tissue. Essen [2003]

Daniela Plitzko
Diffentielle Aktivität der HNF1alpha Insulators im transgenen Xenopus und in Zellkulturen.
Essen [2003]

Kenneth Simon
Identifizierung der Regulationselemente gewebespezifisch exprimierter Gene in transgenen Xenopoden. Essen [2003]

Dagmar Werdien
Aktivierung der Genexpression in Xenopus durch sequenzspezifische DNA Rekombination. Essen [2003]

Beate Fraß
Regulation des POU Faktors Brn-3a und Analyse seiner Effektorgene. Essen [2001]

Christoph Geisen
Cyclin E: Struktur- Funktionsbezieheungen und Impliaktionen für die
Tumorentstehung. Essen [2001]

Jörn Lausen
Einfluss Diabetes-assozierter Mutationen im Transkriptionsfaktor HNF4alpha. Essen [2001]

Bernd Liedert
Molekulare Dosimetrie Platin-induzierter DNA-Läsionen. Essen [2001]

Sven Bogdan
Das Xenopus Homolog von Seven in absentia (Xsiah-2). Bedeutung eines neuen Interaktionspartners von DcoH/PCD in der Entwicklung des Vertebraten Auges. Essen [2000]

Holger Karsunky

Multiple Defekte in der Hämatopoese und T-Zellentwicklung in Gfi-1 defizienten Mäusen. Essen [2000]

Gudrun Peiler
Ein Inhibitor des zellspezifischen Transkriptionsfaktors HNF4alpha in frühen Xenopus-Embryos. Essen [2000]

Saadettin Sel
Molekularbiologische Untersuchungen zur Bedeutung des zellspezifischen Transkriptionsfaktors HNF4alpha in humanen Nierenzellkarzinomen. Essen [2000]

Ralph Beneke
DNA Reparatur und Apoptose in Thymozyten lck-PARP-DBD transgener Mäuse. Essen [1999]

Claudia Papewalis
Bedeutung von DNA-Reparaturprzessen für die Cytostatika-Resistenz menschlicher Leukämiezellen. Essen [1999]

Bernd Roedel
Gfi-1 und PIAS3 als Antagonisten der STAT3 Signaltransduktion. Essen [1999]

Jörg Engelbergs
Zelltyp-spezifische Kanzerogenese durch N-Nitroso Verbindungen: Bedeutung der genspezifischen DNA-Reparatur für das Mutations- und Krebsrisiko. Essen [1998]

Ira Lemm
Molekulargenetische Untersuchungen zum Funktionsverlust des zellspezifischen Transkriptionsfaktors HNF1a in humanen Nierenzellkarzinomen. Essen [1998]

Aristotelis Nastos
Regulation der HNF1a-Genexpression in der Embryogenese: Initiale Aktivierung durch Transkriptionsfaktoren und späte Induktion durch embryonale Wachstumsfaktoren. Essen [1998]

Thorsten Schmidt
Untersuchungen zur Funktion des Zink Finger Proteins Gfi-1 in der Entwicklung und Transformation von T-Zellen. Marburg [1998]

Kirsten Bender
Toposelektive Reparatur von O6-Alkylguanin in der DNA durch O6-Alkylguanin-DNA Alkyltransferase (AGT). Essen [1997]

Kirsten Haas
Bedeutung G1 spezifischer Zellzyklusregulatoren bei der malignen
Transformation. Essen [1997]

Hassan Nakhei
Das regulatorische Potential des gewebespezifischen Transkriptionsfaktors HNF4a. Essen [1997]

Bernd Kölsch
Isolierung und Charakterisierung einer neu (erbB-2) Gen-mutierten Subpopulation trigeminaler Schwann-Vorläuferzellen im Verlauf der Ethylnitrosoharnstoff ((EtNU)-induzierten Neuro-Onkogenese. Essen [1996]

Kai Krüger
Chemische, radiochemische und immunologische Grundlagen eines neuartigen Zweistufen-Transportsystems zur Radioimmunotherapie und -diagnostik maligner Erkrankungen. Essen [1996]

Christian Schwerk
Identifizierung von Interaktionspartnern bei der Transkriptionsaktivierung durch Kern-Rezeptoren. Essen [1996]

Heike Weber
Die transkriptionelle Aktivierung des HNF1a-Gens durch den embryonalen Induktionsfaktor Aktivin A. Essen [1996]

Guido Hennig
In vivo-Analyse der gewebsspezifischen Genregulation des Zelladhäsionsmoleküls E-Cadherin. Essen [1995]

Beatrix Holewa
Eine Transkriptionskaskade in der Vertebraten-Embryogenese: HNF4, ein maternaler Faktor, der an der Aktivierung des gewebespezifischen Transkriptionsfaktors LFB1 beteiligt ist. Essen [1995]

Dorothea Löchner
Expression des Zell-Zell-Adhäsionsmoleküls E-Cadherin in menschlichen Karzinomzellinien und sein Einfluß auf die Invasivität der Zellen. Essen [1995]

Antje Plaschke-Schlütter
Charakterisierung des Scatter Factor/Hepatocyte Growth Factor Promotors. Essen [1995]

Elke Pogge v. Strandmann
Wechselspiel gewebespezifischer Transkriptionsfaktoren in der Embryogenese von Vertebraten. Essen [1995]

Annette Clairmont
Die Bedeutung des zellspezifischen Transkriptionsfaktors LFB1 bei der Differenzierung und der Tumorentstehung. Essen [1994]

Guido Hartmann
Struktur- und Funktionsbeziehung von ‚Scatter Factor/Hepatocyte Growth Factor‘. Essen [1994]

Oliver Löwrick
Regulation der gewebespezifischen Genexpression des Invasions-Suppressormoleküls E-Cadherin. Essen [1994]

Matthias Seltmann
Herstellung und Charakterisierung menschlicher Chromosom 1- und Chromosom 1q23-q25 Region-spezifischer DNS-Proben mit Hilfe genomischer subtraktiver Hybridisierung. Essen [1994]

Lothar Vaßen
Untersuchungen zur Regulation der Progesteronrezeptor-Aktivität der Typ I- und Typ II Antiprogestine. Essen [1994]

Thomas Volk
Selektiv gesteigerte H+-Ionenaktivität in Tumoren als Grundlage zur Entwicklung pH-abhängiger Therapiemodalitäten. Essen [1994]

Helmut Deißler
Biochemische Charakterisierung und cDNA-Klonierung des Differenzierungsantigens gp 130RB13-6 transformationssensitiver neuraler Vorläuferzellen der Ratte. Essen [1993]

Thorsten Drewes
Isolierung zellspezifischer Transkriptionsfaktoren und Herstellung hormonregulierbarer Derivate der Transkriptionsfaktoren HNF3a und HNF4. Essen [1993]

Klaus Hochleitner
Verteilung und Reparatur des Kanzerogen-induzierten DNS-Alyklierungsproduktes O6-Ethyl-2′-Desoxyguanosin in spezifischen Gen-Sequenzen der Ratte. Essen [1993]

Jian-jian Jin
Schwannzell-spezifische Expression des neu (erbB-2) Gens während der Entwicklung des Nervensystems der Ratte. Essen [1993]

Edith Pfitzner
In vitro Untersuchungen zur Steroidhormonrezeptor vermittelten Transkriptionsaktivierung. Essen [1993]

Martin Sachs
Regulation der Invasivität und Motilität von Karzinomzellen durch ‚Scatter Factor/Hepatocyte Growth Factor‘ und E-Cadherin. Essen [1993]

Dirk Zapp
Gewebespezifische und embryonale Regulation des LFB1-Gens von Xenopus laevis. Essen [1993]

Sigrid Bartkowski
Charakterisierung des Transkriptionsfaktors LFB1 (HNF1) von Xenopus laevis: Gewebespezifische Verteilung und Expression in der Embryogenese. Essen [1992]

Bernd Denecke
Die Bedeutung des zellspezifischen Transkriptionsfaktors LFB1 für die leberspezifische Genexpression. Essen [1992]

Sabine Blaß
Expression von intrazellulären Zelloberflächenantigenen bei der Differenzierung und malignen Transformation neuraler Vorläuferzellen der Ratte. Essen [1991]

Volker Cleeves
Biochemische Charakterisierung Antikörper-definierter Zelloberflächenmoleküle normaler und maligner neuraler Zellen der Ratte. Essen [1991]

Klaus-Michael Weidner
Molekulare und funktionelle Charakterisierung des Zellmotilitätsfaktors ‚Scatter Factor‘. Essen [1991]

Christoph Bützler
Untersuchungen zum Mechanismus der Immortalisierung menschlicher Lymphozyten durch Übertragung von extrachromosomaler DNS aus Maus L929 Zellen. Essen [1990]

Reinhold Dux
Skalierung der Fluoreszenz-Achse Durchfluß-cytometrischer Histogramme zur Quantifizierung der Antikörper-bindenden Zelloberflächen-Antigenmoleküle pro Zelle. Essen [1990]

Ulf Henseling
Untersuchung der Regulation der Expression von MHC Klasse I Genen. Essen [1989]

Gisela Kozjek
Isolierung des Connexin32-Gens der Maus und Untersuchungen zur Expression der Connexine in Leberzellen. Essen [1989]

Jutta Look
Untersuchungen zur Expression und Funktion verschiedener Connexine in embryonalen Maus-Hepatocyten und Teratocarcinom-Zellen. Essen [1989]

Gertrud Eberle
Monoklonale Antikörper gegen Kanzerogen-DNS-Addukte. Essen [1988]

Sigrid Reinhardt-Maelicke
Charakterisierung zellulärer Antigene im Verlauf der Pränatalentwicklung des Rattengehirns mit Hilfe monoklonaler Antikörper. Essen [1988]

Irmgard Schwarte-Waldhoff
Suppression des Ha-ras-transformierten Phänotyps durch Übertragung von Normal-DNS in Kulturzellen. Essen [1988]

Ursula Liepelt
Identifizierung, Separation und phänotypische Charakterisierung pränataler Gehirn-Subpopulationen der BDIX-Ratte mit Hilfe monoklonaler Antikörper. Essen [1987]

Sabine Griegel
Untersuchungen zur neoplastischen Transformation durch ein aktiviertes menschliches Harvey-ras-Onkogen und zur Suppression dieses Effektes. Essen [1986]

Jürgen Adamkiewicz
Nachweis von Alkyl-Desoxynukleosiden in der DNS von Säugerzellen mit Hilfe monoklonaler Antikörper. Essen [1985]

Uwe Janßen-Timmen
Immunchemische Charaktersierung von Gap Junctions in Säugetiergeweben. Essen [1985]

Uwe Frixen
Untersuchungen zur Regulation der interzellulären Kopplung und immunchemischer Nachweis von Gap Junctions Protein in kultivierten Leberzellen und verschiedenen Geweben. Essen [1984]

Petra Drüge
Untersuchungen zur Regulation der interzellulären Kommunikation über Gap Junctions in Zellkulturen und Rattenlebern. Essen [1982]

Eckhard Jähde
Einfluß der extrazellulären Glukose- und H+-Ionenkonzentration auf die Proliferations- und öberlebensrate maligner Zellen in vivo und in Zellkulturen. Essen [1982]

Johannes Döhmer
Somazellgenetische Untersuchungen zur Integration und Expression von endogenem Moloney-Maus-Leukämie-Virus in Mäusefibroblasten und Hamster/Maus-Zellhybriden. Essen [1979]

Rolf Müller
Immunologische Quantifizierung von O6-Aethylguanin in DNS nach Alkylierung durch das Cancerogen N-Aethyl-N-Nitrosoharnstoff in vivo und in vitro. Essen [1979]

Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)
Logo der Einrichtung

Institut für Zellbiologie (Tumorforschung)

Virchowstr. 173

45147 Essen

Telefon:0201 723 3385

Fax:0201 723 3386

Das Universitätsklinikum
Logo Universitätsklinikum

Universitätsklinikum Essen (AöR)

Hufelandstraße 55

45147 Essen

Telefon:0201 723 0

Fax:0201 723 4694

E-Mail schreiben
Besuchen Sie uns auch auf
unseren Social Media Kanälen

2025 © Universitätsmedizin Essen

  • Impressum
  • Datenschutz